Laden ...

1.       Was macht eine Erziehungsberatungsstelle?

Alle Kinder, Jugendliche, Eltern und Fachkräfte können sich an eine Erziehungs- und Familienberatungsstelle wenden. Hier erhalten sie Unterstützung bei allen Fragen rund um das Familienleben, aber auch die Probleme eines einzelnen Familienmitglieds.

2.       Aber es gibt doch bereits einen Familienstützpunkt in Giebelstadt, Ochsenfurt und im Stadtteil Zellerau, was ist der Unterschied?

Die Familienstützpunkte, die es auch in anderen Stadtteilen und Ortschaften gibt, stehen allen Familien offen, die gerne anderen Eltern und Kindern begegnen und gemeinsam eine gute Zeit verbringen möchten. Auch hier erhalten die Eltern Informationen zu Erziehungsthemen, zum Beispiel in Form von einem Elternabend oder Vortrag.

3.       Ich benötige Hilfe: Mit welchen Anliegen, Fragestellungen und Problemen kann ich zu euch kommen?

Hier gibt es keine Einschränkungen. In der Erziehungs- und Familienberatung haben wir eine „Wegweiserfunktion“. Das heißt, wir kennen uns gut mit den Unterstützungsmöglichkeiten aus. Entweder wir können selbst helfen, oder wir kennen eine geeignete Stelle und geben gerne die Kontaktdaten weiter.

4.       Wie sieht es mit Kindern und Jugendlichen aus, können diese auch alleine kommen?

Ja, Kinder und Jugendliche dürfen auch ohne das Wissen ihrer Eltern zur Beratungsstelle kommen.

5.       Benötige ich im Vorfeld einen Termin oder kann ich auch nur mal kurz während der Sprechzeiten vorbeischauen?

Da wir sehr viele Beratungen haben, ist es notwendig, einen Termin zu vereinbaren unter der Telefonnummer 0931 41904-61. Wir bemühen uns sehr um eine zeitnahe Terminvergabe.

6.       Muss ich etwas mitbringen und wie läuft die Beratung generell bei euch ab?

Die Beratung ist kostenfrei, absolut vertraulich und wir treffen flexible Absprachen über die Anzahl der Termine (ob nur ein Termin oder viele Treffen) und darüber, wer aus der Familie am besten zur Beratung kommen soll. Man muss nichts mitbringen.

7.       Ich will meinen Namen nicht nennen: Kann ich mich auch anonym beraten lassen?

Natürlich beraten wir auch anonym. Wir benötigen nur eine Telefonnummer, für den Fall, dass die Beraterin / der Berater erkrankt und wir den Termin absagen müssen.

8.       Erfahren Ämter, Schule, Kindergarten oder andere Einrichtungen von der Beratung?

Wir haben eine sehr strenge Schweigepflicht. Keiner erfährt von der Beratung. In seltenen Ausnahmefällen, wenn wir uns Sorgen machen um das Kindeswohl, sprechen wir darüber, wer noch mit einbezogen werden muss.

9.       Kostet mich die Beratung etwas?

Nein, die Beratung ist kostenfrei. Wir freuen uns über Spenden, da diese unsere Arbeit unterstützen.

10.   Wie finanziert ihr euch?

Wir werden über den Staat finanziert, konkret über den Landkreis und die Stadt Würzburg und das Bundesland Bayern. Außerdem werden wir zu einem geringen Teil auch über Kirchensteuermittel finanziert.

11.   Ich bin aus der Kirche ausgetreten. Darf ich trotzdem zur Beratung kommen?

Natürlich. Wir beraten alle Menschen, unabhängig von ihrer Religion, ihres kulturellen Hintergrundes, ihrer Lebensstrukturen sowie ihrer sexuellen Orientierung und Identität.

12.   Ich brauche dringend Unterstützung: Wie lange muss ich auf einen Termin warten?

Je nach Dringlichkeit und je nach Anfragesituation kann es kürzer oder länger dauern. Wir bemühen uns aber, innerhalb weniger Wochen einen Termin zu vergeben.